Das Olmekische Reich zog sich über weite Gebiete angefangen südlich des Isthmus von Tehuantepec (Landenge zwischen Golf von Mexico und Pazifik) im heutigen Mexico bis zum Hochland von Guatemala. Es war vermutlich die älteste Zivilisation von Mesoamerika. Seine wichtigsten Zentren waren La Venta, Tenochtitlan, Tres Zapotes, Chalcantzingo und La Mojarra. Von hier verbreitete sich der Kalender und entwickelten sich hochkomplexe Schriftsysteme, die Vorreiter der späteren Maya-Glyphen. An der Pazifikküste von Chiapas und Guatemala errichteten die Olemeken zu Ehren ihrer Herrscher Stelen mit einer heute noch größtenteils unlesbaren Schrift. Diese Monumente enthielten narrative Texte mit Kalenderdaten im Long Count. 1986 fand man bei La Mojarra eine solche Stele. Ihr Text enthält über 400 Hieroglyphen, die den Maya-Glyphen zwar stark ähneln, die aber doch nicht mit ihnen verwandt sind. Diese Stele war Pate für den 2,10 m langen Schal, dessen Entwurf und erste Ausführung im Frühjahr 2001 entstand. Er war der erste seiner Art. Bis dahin hatte ich Schals nur in der Standardlänge 1,80 m entworfen.